160 Jahre MGV „1863“ Laufenselden e.V.

Vorankündigung und herzliche Einladung

Der Männergesangverein „1863“ Laufenselden e.V. feiert am 13. und 14. Mai 2023
seinen 160. Geburtstag.

Am Samstag, den 13. Mai, beginnen wir um 19 Uhr mit einem Liederabend in der Bornbachhalle in Heidenrod-Laufenselden. Am Sonntag, den 14. Mai, geht es dann um 11 Uhr mit dem Sangesfrühschoppen weiter.

Weitere Informationen und Jubiläumsprogramm folgen in Kürze.

Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung des Männergesangverein „1863“ Laufenselden e. V. am 27. Januar 2023

Der Vorstand des Männergesangverein „1863“ Laufenselden e. V. lädt alle Vereinsmitglieder zur ordentlichen Mitgliederversammlung am 27. Januar 2023 um 19 Uhr in die Bornbachhalle (Vereinsraum) in Laufenselden ein.

Tagesordnung:

  1. Begrüßung, Feststellung der satzungsgemäßen Einberufung und Beschlussfähigkeit
  2. Bericht des Vereinsvorsitzenden und Aussprache

  3. Bericht der Vorsitzenden des LAChörchen und Aussprache

  4. Bericht des Vereinskassierers und Aussprache

  5. Bericht der Kassenprüfer

  6. Entlastung des Vorstandes

  7. Festlegung der Termine für 2023

  8. Verschiedenes

Wir freuen uns, möglichst viele Vereinsmitglieder begrüßen zu können.

Lieder zur Weihnacht

Der Männergesangverein „1863“ Laufenselden e. V. mit seinem Frauenchor
„LA Chörchen“ laden am 12.12.2022 wieder ganz herzlich zum traditionellen Weihnachtsliedersingen vor der evangelischen Kirche in Laufenselden ein.

Ab 19 Uhr werden die Sängerinnen und Sänger die Gäste mit weihnachtlichen Liedern unterhalten, während mit heißem Apfelsaft, Glühwein und frischer Bratwurst auch für das leibliche Wohl gesorgt ist.

Zum Abschluss sind dann alle Besucherinnen und Besucher zum Mitsingen eingeladen. Wir freuen uns auf einen stimmungsvollen vorweihnachtlichen Abend und eine rege Teilnahme.

Treffen der Chorszene zum 75jährigen Geburtstag

Der Sängerkreis Untertaunus feiert am 1. Oktober in diesem Jahr sein 75-jähriges Bestehen mit einem Chortreffen in Laufenselden. Kurz nach dem 2. Weltkrieg hatten sich die wieder aktiven Chöre im Untertaunuskreis organisiert. Am 29. Juni 1947 gründeten die Delegierten von 10 Vereinen in Bad Schwalbach den Sängerkreis Untertaunus. Seine wechselvolle Geschichte ist in einem handschriftlichen Protokollbuch bis 1970 beschrieben. Schwerpunkte der Arbeit lagen damals wie heute beim Leistungs- und Kritiksingen, anspruchsvollen Konzerten sowie Fortbildungsmaßnahmen für Chorleitungen sowie für Sängerinnen und Sänger. Wichtig war auch aus dem Pool begabter Laien in den Chören eine Vizechorleitung zu generieren.

Heute zählt der Sängerkreis Untertaunus 49 Vereine mit rund 1.250 aktiven Sänger*innen. Somit ist er einer der größeren Mitgliedsorganisationen im Hessischen Sängerbund (HSB). Durch die Corona-Pandemie erfolgte der Chorgesang in weiten Teilen des Sängerkreises zwischen 2019 und 2022 nur auf kleinster Sparflamme. Singen galt als gefährliches, in geschlossenen Räumen sogar verbotenes Hobby. Einige Chöre schafften bis heute den Wiedereinstieg in das gemeinschaftliche Singen nicht. Dazu gehörten leider auch viele unserer Kinder- und Jugendchöre, die nach über zwei Jahren Zwangspause prinzipiell bei null anfangen müssen. Bewundernswerte Ausnahme hiervon sind die „MiniMaxis“ aus Oberlibbach, die mit Nutzung neuer Medien Kinder und Jugendliche begeisterten und damit sogar wuchsen.

„Wir nehmen unser Jubiläum zum Anlass, uns untereinander auszutauschen, zukünftige Projekte zu planen und einen fröhlichen Tag zu begehen“, sagt Dorothee Nabrotzky, Vorsitzende des Sängerkreises Untertaunus. „Der Sängerkreisvorstand setzt seine ganze Kraft daran, den Chorgesang wiederzubeleben – trotz Nachwuchsmangels auch in den Erwachsenenchören. Hierzu stehen gezielte Hilfen des Rheingau-Taunus-Kreises, des Landes Hessen und des HSB zur Verfügung und versprechen erfreuliche Perspektiven für die Zukunft“, so Dorothee Nabrotzky abschließend. Bereits dieses Chortreffen in Laufenselden wird vom Kreis mit einem Beitrag zum Catering gesponsert.

Der Präsident des Hessischen Sängerbundes – Claus-Peter Blaschke – hat seine Teilnahme zugesagt und wird eine Urkunde des Deutschen Chorverband zum Geburtstag überreichen. Musikalisch untermalt wird die Veranstaltung von einigen Chören, die nach Wiederaufnahme des Probenbetriebs nach Coronazeiten ihren Leistungsstand präsentieren. Außerdem wird die Bibliothek der durch den Sängerkreis angeschafften Chorwerke vorgestellt, die durch die Chöre ausgeliehen werden können.

Straßenfest des MGV „1863“ Laufenselden an der Bornbachhalle

Liedernachmittag und Livemusik am Samstag, Chorfrühschoppen am Sonntag

Am 11. und 12. Juni 2022 findet nach zwei Jahren Corona-Pause das traditionelle „Straßenfest“ des MGV „1863“ Laufenselden statt. Nach dem guten Besuch in den Jahren 2018 und 2019 veranstalten wir das Fest wiederum an und in der Bornbachhalle.

Der Samstag startet um 17:00 Uhr mit einem Projektchor: Alle singbegeisterten Frauen und Männer sind dazu herzlich eingeladen; die Veranstaltung ist kostenfrei.

Die Sänger werden die Besucher mit einer großen Auswahl an Speisen und Getränken bewirten.
Am Weinstand werden gute Tropfen angeboten. Zum Tanz spielt ab 19:00 Uhr ein Alleinunterhalter auf.

Am Sonntag laden die Sänger des MGV sowie die Sängerinnen des Frauenchores LAChörchen ab 11.30 Uhr zum Frühschoppen ein. Ab 12.00 Uhr werden ein Mittagstisch sowie weitere leckere Speisen angeboten, ab 13 Uhr können sich die Besucherinnen und Besucher am großen Kuchenbuffet der Sängerinnen bedienen.
Zum Frühschoppen werden befreundete Chöre die Gäste mit kleinen Gesangsdarbietungen unterhalten und die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Projektchores vom Samstag werden ihre Ergebnisse präsentieren, so dass ein kurzweiliges Programm garantiert ist.

Der MGV freut sich, wenn der neue Standort auch in diesem Jahr wieder guten Zuspruch findet und sich viele Besucherinnen und Besucher auf den Weg zur Bornbachhalle machen.